Spaziergang durch Gràcia
- NN Experiences
Jeden Donnerstag lädt Seventy BCN zu einem Spaziergang durch Gràcia, einen der unkonventionellsten Stadtteile Barcelonas, ein.
Metro: L3 (Grün) und L5 (Blau) - Diagonal
Auf dieser Route lernen Sie das Herz des Stadtteils Gràcia kennen, ein kleines Dorf (Vila), das seinerzeit in den Außenbezirken der Stadt lag. Erst mit der städtebaulichen Entwicklung durch den Plan Cerdà wurde Gràcia im Jahr 1860 endgültig in Barcelona eingegliedert.
Heutzutage handelt es sich um den unkonventionellsten Stadtteil Barcelonas. Hier leben Künstler und Musiker und es gibt zahlreiche malerische Orte, kunsthandwerkliche Geschäfte und kleine Bars, die für gutes Essen stehen. Die Festes de Gràcia sind aufgrund der Dekoration der Straßen und der Castellers äußerst beliebt.
Los geht es durch über Torrent de l’Olla, eine der wichtigsten und längsten Straßen des Viertels, die von einem Ende zum anderen reicht.
Unterwegs werden mehrere Stopps eingelegt, um sich zu entspannen und dem Ambiente zu frönen. Erster Halt ist die Bar „Lo Pinyol“, wo der Gaumen mit einigen schmackhaften Tapas und einem Getränk verwöhnt wird. Danach erfolgt ein Besuch in der sehenswürdigen Kunstgalerie „Espai [b]“ mit lokaler Kunst. Und zu guter Letzt steht noch ein Cocktail in der „Old Fashioned Cocktail Bar“ an, einem einzigartigen Ort, der einfach nur sprachlos macht.
Einige kuriose Daten zu…
- Plaça de la Vila de Gràcia: Dieser malerische Platz im Stadtviertel, der als typisches gesellschaftliches Zentrum von Gràcia gilt, lässt sich einfach an seinem riesigen Uhren- und Glockenturm mit Spitzdach erkennen, der im Jahr 1862 erbaut wurde. Er wurde von den staatlichen Truppen bombardiert, als Gràcia versuchte, sich 1870 vom spanischen Staat unabhängig zu machen.
- Palau del Baró de Quadres: Ein modernistischer Palast, der vom Architekten Josep Puig i Cadafalch mit Einflüssen des modernistischen Stils und der Mudejarkunst entworfen wurde. Ein wahres Schmuckstück der Stadt.
- Casa de les Punxes: Ein Familienhaus aus der modernistischen Epoche von 1905, entworfen von demselben Architekten. Eines der emblematischsten Gebäude der Stadt und ein Schlüsselelement der katalanischen modernistischen Bewegung.